| 
     
 | 
|    | 
        
 
  Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.  
Zittauer Str. 29 
01099 Dresden 
07.01.2006 Kindergruppe „Kolibri” feiert russisches Weihnachtsfest 
01.06.2006 Internationales Kinderfest „Kolibri” mit den FALKEN  
Ort: Jugendhaus „Eastend” 
13.06.2006 Mitwirkung beim Sommerfest der 102. Grundschule in Johannstadt 
21.07.-05.08.2006 Deutsch - russischer Jugendsommerlager mit EDELWEIS aus St. Petersburg; 
Ende Dezember Russisches Jolkafest im Theater Junge Generation (Abschluss der Aktivitäten 
„Russland in Dresden 2006”) 
Regelmäßige Projektstunden zu Russland 
für Schulklassen in Dresden und Umgebung 
Information bei: Dr. Wolfgang Schälike  |   
| 
 Deutsch-Russländische Gesellschaft e.V. 
Landkreis Wittenberg 
Markt 4 
06886 Lutherstadt Wittenberg
 19.03.-26.03. 
Internationaler Tanzworkshop Wittenberg - Mozyr 
29.04.-08.05. 
Internationale musikalische Jugendbegegnung 
Wittenberg - Mogiljow - St. Petersburg - Bekescaba  
24.06.-02.07. 
XIV. Jugendfahrt nach Mozyr - Mogiljow 
10.09.-17.09. 
Internationaler Malworkshop Wittenberg - Mogiljow 
01.10.-10.10. 
Internationaler Ökoworkshop Wittenberg - Mozyr 
Information bei: Dr. Heinz Wehmeier 
Tel./Fax: 03491 406 318  |   
Deutsch-Russische Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V. 
Dünnwalder Weg 6 
51467 Bergisch Gladbach
Schülerbegegnung der Schülervertretung der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Dormagen sowie 
die Landesschülervertretung NRW  mit der Schule 863 in Moskau, unterstützt durch die Deutsch-Russische-Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V.  
05.05.-12.05. 
Gruppe aus Dormagen in Moskau 
31.08.-08.09. 
Gegenbesuch aus Moskau
 
Der inhaltliche Schwerpunkt - die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte.  
01.09.-03.09 - Besuch  des ehemaligen Kriegsgefangenen Lager Stalag 326 
in Stukenbrock bei Bielefeld mit den Gästen. Angaben zur Planung und zum Programm unter:  
www.blumen-fuer-stukenbrock.de und www.antifa-workcamp.de.vu 
 
Information bei: Walborg Schröder, 
Uwe Koopmann 
Tel.: 02202 83014 • Fax: 02202 85461
  |   
  
      Internationales Jugendcamp in Suhl/ Thüringen  
      In Suhl findet vom 31.07. - 06.08. in Verantwortung des Stadtjugenrings Suhl ein Internationales Jugendcamp mit  30 Jugendlichen aus den Partnerstädten Kaluga/ Russland, Smoljan/ Bulgarien, Lahti/ Finnland und den gastgebenden Suhler  Jugendlichen  statt.  
      Neben interessanten Workshops, kulturellem Abend mit Vereinen und  Verbänden, Oberbürgermeistergespräch am Lagerfeuer werden die Jugendlichen u. a. auch die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt mit Besichtigung des Landtages und Diskussion zum Thema Europäische Union besuchen.  
      Auch der Besuch der Stadt Weimar steht auf dem Programm.  
	  Schüleraustausch mit Kalugaer Schule Nr.10 / Suhler Herdergymnasium in Kaluga und Suhl  
      Vom 06.-12.06. reiste eine Russisch-Schülergruppe/ Kl. 8 des Johann-Gottfried-Herdergymnasiums in die Partnerstadt Kaluga.  
      Mit vielen guten Eindrücken kehrten die Schüler und begleitenden Lehrer zurück (siehe www.eulegym.de ).  
     Schon im September (20.-26.09.) werden 20 Kalugaer Schüler und Lehrer von der Schule Nr. 10 in Suhl zum Gegenbesuch erwartet.  
      Schüler, Eltern und Russischlehrer des Gymnasiums bereiten intensiv diesen Schüleraustausch, der ein großes Erlebnis für die russischen Schulkameraden der Kl.8 werden soll,  vor mit Familienaufenthalten, landeskundlichen Exkursionen, Sportspielen und kulturellen Höhepunkten.      
 Büro des Oberbürgermeisters  
EU-Koordinatorin/ Städtepartnerschaften  
Dr. Birgit Herzog 
Marktplatz 1, 
98527 Suhl 
Tel./Fax: 03681  74 26 49
  |   
|   Gesellschaft Sachsen – Osteuropa e.V. 
Ludwig-Hartmann Straße 38c  01277 DRESDEN 
 Juni-Juli 
Erholungs- und Begegnungsaufenthalt für Kinder aus der strahlengeschädigten Region Buda-Koschelowo, Gebiet Gomel, Belarus 
Ort: Ostsachsen (Bautzen und Umgebung) 
29.07.-13.08 
Jugend-Workcamp Gattchina 2006 
Leningrader Gebiet, Russische Förderation 
31.07.-20.08 
5. Internationale Jugendbegegnung auf dem Territorium des ehemaligen Kriegsgefangenlagers Zeithain/Jacobs 
Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 
Landesverband Sachsen 
12.08.-21.08 
Jugendbegegnung von Kindern und Enkeln der im Kriegsgefangenlager Zeithain/Jacobs umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen 
aus der Russischen Föderation und aus der Republik Belarus anlässlich des 60. Jahrestages der Einweihung der Gedenkstätte Ehrenhaim Zeithain 
Ort: Zeithain, Riese, Dresden, Meißen 
Information bei: Dr. Günter Ertel 
Tel./Fax: 0351 - 4 954 375  |   
    
   Nadjeschda e.V. 
   c/o Partnerschaftsverein Spandau  
   im Kulturhaus, Mauerstr. 6 
   13597 BERLIN 
   Tel./Fax: 030 361 92 84
Wir suchen Ferienpaten 
vom 22.07. bis zum 05.08. wollen wir 12 Wolgograder Kinder im Alter zwischen 12 und 14 Jahre einladen, Ihre Ferien in Spandau zu verbringen. Die Kinder, die an diesem Ferienprojekt teilnehmen werden, stammen ausnahmslos aus sozial benachteiligten Familien. Wir haben uns bei der Finanzierung des Projektes ein neues Modell ausgedacht. Wir suchen für jedes Kind einen oder mehrere Ferienpaten. Diese übernehmen die Finanzierung der Reise- und Aufenthaktskosten, welche ca. 350,00 € betragen. Am Familientag haben die Paten die Gelegenheit, ihr Kind persönlich kennenzulernen und Zeit miteinander zu verbringen. 
Weitere Information bei Heike Ewert, Schillerstr. 23a, 10625 Berlin   |   
| Aktuelle Informationen über 
Jugendprojekte in Ihrem Verein senden Sie uns bitte an: 
webmaster@bdwo.de | 
  
 |   
 |   
 |